Planetware
Planetware

Der Sonnenton

Ton:               126,22 Hz = H (a1 = 449,8 Hz / 440 Hz + 38,1 cent) *| Anmerkung
MP3                  MP3 hören
Tempo:          118,3 bpm
Farbe:            gelbgrün
Effekt:           Fördert das Gefühl für die eigene Mitte, für das Magische und Transzendentale.

Eine Informationsschrift von Hans Cousto:"Die Berechnung des Sonnentones oder Vom Gravitationsradius der Sonne und von schwarzen Löchern" kann hier als PDF geladen werden (11 Seiten).

Sonne

Die Sonne ist die Mitte unseres Sonnensystems. Darum wird der Sonnenton auch der körperlichen Mitte zugeordnet. Der Sonnenton ist Ausdruck eines Grenzwertes, ähnlich wie der absolute Temperaturnullpunkt in der Physik des Daseins einen Grenzwert darstellt. Er ist der einzige Ton, bei dem nicht eine vorhandene astronomische Periode hoch oktaviert wird. Der Sonnenton ist die Grenze von Ausdehnung und Zusammenziehung, jene Grenze, die man auch Gravitationslänge nennt. Die genauen Berechnungsgrundlagen und naturwissenschaftlichen Darstellungen sind in dem Buch: "Die Kosmische Oktave" zu finden.

Ein gedachter Planet, der den Sonnenmittelpunkt im Abstand der Gravitationslänge mit annähernder Lichtgeschwindigkeit umkreisen würde, täte dies in der Sekunde gut 32 000 mal. Die 8. Unteroktave hat dann die Frequenz von 126,22 Hz. Die entsprechende Farbe ist ein Grün bis Gelbgrün mit einer Wellenlänge von 540 Nanometer.

Der Sonnenton ist der Ton des "zwanzigsten Jahrhunderts". Er repräsentiert nicht, wie alle anderen hier vorgestellten Töne, die klassische Physik, sondern die moderne Quantenphysik und die Relativitätstheorie.

Der Sonnenton ist die Grenze zwischen dem Yin und dem Yang, zwischen Diesseits und Jenseits. Er entspringt einer höheren Dimension und steht darum auch für das Magische und Transzendentale, denn er entzieht sich dem rational Beobachtbaren.

Der Sonnenton H / C sollte erst nach dem Sammeln von Erfahrungen mit den anderen Tönen verwendet werden und ist somit vor allem für fortgeschrittene "Psychonautiker" geeignet. Die Erfahrungen, die man mit diesem Ton machen kann, haben dafür einen völlig multidimensionalen Charakter und katapultieren einen in absolut neue Bereiche des Daseins.

"Meditationen mit diesem Ton führen in Bereiche jenseits der Erkenntnis von Gut und Böse, jenseits von Scham und Schuld, jenseits von Raum und Zeit, jenseits von Wissen und Weisheit, jenseits von Tun und Nichttun, jenseits von Sein und Nichtsein. Meditationen mit diesem Ton führen einen in Bereiche, wo das Wesen keinen Namen hat, wo das All-Eine und das All-Viele sich nicht mehr unterscheiden und in ihrem Ursprung zusammenkommen und man selbst zu diesem Ursprung wird" (Die Oktave, S. 120).

Der Sonnenton ist eng verwandt mit dem Konstruktionsplan der Cheopspyramide. Diesen Bauplan haben Hans Cousto und Steve Schroyder auf der Basis astrophysikalischer Gegebenheiten in Musik umgesetzt. In der Komposition "Sun - Spirit of Cheops" entsprechen Grundton, Intervalle und Tonleitern oktavanalog genau den Maßen, welche der Cheopspyramide zugrunde liegen. Die Musik folgt dem Geist der Pyramide. Sie wirkt fremd und vertraut zugleich - ergreifend und mächtig. Sie offenbart Bereiche jenseits unserer gewöhnlichen Hör- und Vorstellungskraft.

 

CC BY-NC-ND 4.0

Aus "Die Töne der Kosmischen Oktave"
von Hans Cousto; lizenziert unter
CC BY-NC-ND 4.0

 

*| Anmerkung zu Tonnamen und zur Frequenz des dem Sonnenton entsprechenden Kammertones a1
Entsprechend zu einem Kammerton a1 = 440 Hz liegt die Frequenz des Sonnentones 126,22 Hz etwa in der Mitte zwischen H und C (etwas näher dem H als dem C). Wird der Sonnenton als H benannt, hat der Ton a1 449,8 Hz (das sind 440 Hz + 38,1 cent). Würde der Sonnenton als C benannt, hätte der Ton a1 = 424,55 Hz, die - 61,9 cent von 440 Hz abweichen. Dies ist ein anschauliches Beispiel, dass die absoluten Tonnamen immer in Relation zum Kammerton (zur a1 Frequenz) stehen.